Institutsgebäude für die RWTH Aachen - QGH

Nach Auszug eines glasverarbeitenden Unternehmens aus der Kackertstrasse 14 wurden wir als Generalplaner von der RWTH beauftragt, das Objekt als weitere Räumlichkeiten für das Institut für Oberflächentechnik auszubauen. IOT: Institut für Oberflächentechnik: Am IOT wird aktive Forschungs- und Entwicklungsarbeit auf den Gebieten der thermischen Beschichtungstechnik (PVD/CVD-Technologie und Thermisches Spritzen), dem Hart-, Hochtemperatur- und Auftraglöten sowie der Modellierung und Simulation dieser Prozesse betrieben. Die Örtlichkeiten gegenüber dem Hauptsitz des Institutes, Kackertstrasse 15 - 17, sollten für thermische Beschichtungen genutzt werden. Entsprechend des Nutzerprofils wurde eine funktionale Grundrisslösung erarbeitet, um die verschiedenen Bereiche, Spritzen, Pulverlager, Kerosin und Gaslager sowie die Technikräume und Büros im Bestand abzubilden. Für die Versorgung mit Stickstoff wurde ein Tank im Außenbereich aufgestellt und eingezäunt. Die Lüftungsanlage wurde auf die neuen Anforderungen angepasst. Für die robotergesteuerten Anlagen in zwei Spritzkabinen mussten große Abluftfilteranlagen mit großen Volumina auf dem Dach aufgestellt werden. Zur Realisation war es notwendig, eine Stahlrahmenkonstruktion innerhalb der “Produktionshalle“ einzustellen, um die enormen Auflasten und nicht unerheblichen Windlasten der Dachaufbauten über Traggestelle in die Stahlkonstruktionen einleiten zu können. Das Gebäude wurde mit auf die Gebäudeleittechnik der Kackertstrasse 15 - 17 aufgeschaltet. Für die Verwendung der technischen Gase wurde eine Gaswarnanlage installiert.